Krieg und Frieden

Internationale Beziehungen

Definition von Krieg

Formen des Krieges

Das Ende des Staatenkrieges?

Arbeitsauftrag: Kritische Stellungnahme zum „Ende des Staatenkrieges“

  1. Lies den Text „Das Ende des Staatenkrieges“ aufmerksam. Markiere die wichtigsten Argumente, warum der Autor meint, dass klassische Kriege zwischen Staaten immer seltener werden.
  2. Fasse diese Argumente stichpunktartig zusammen. Achte darauf, wie der Autor seine These begründet (z. B. historische Entwicklungen, Beispiele, theoretische Überlegungen).
  3. Recherchiere oder sammle aktuelle Beispiele, die diese These bestätigen oder widerlegen. Denke besonders an den Krieg in der Ukraine, aber auch an andere Konflikte zwischen Staaten (z. B. Armenien–Aserbaidschan, Indien–Pakistan).
  4. Schreibe eine kritische Stellungnahme (ca. ½–1 Seite):
    • Erkläre zunächst die These vom „Ende des Staatenkrieges“.
    • Beurteile sie anhand aktueller Entwicklungen: Stimmen die Annahmen noch, oder müssen sie korrigiert werden?
    • Begründe deine Position mit Beispielen und Argumenten.

Wie entstehen Kriege und Konflikte?

Zum Begriff des Friedens

„Pax optima rerum“ – Frieden ist das höchste Gut! Doch was ist der Frieden, wenn er denn mehr ist, als die bloße Abwesenheit des Krieges? Reinhard Meyers vollzieht in diesem Quellentext aus dem Handwörterbuch der Internationalen Politik eine Verortung des Friedensbegriffs und erläutert hierbei gängige Theorien zum Wesen des Friedens.

Zivilisatorisches Hexagon

Der Sozialwissenschaftler und Friedensforscher Dieter Senghaas formulierte und visualisierte als Bedingungen für einen nennenswerten und gleichsam dauerhaften Frieden in Bezug auf moderne Gesellschaft das so genannte ZIVILISATORISCHE HEXAGON.

Krieg und Konflikte

Weblinks

Global Conflict Tracker

IRC – Watchlist 2023: Die 10 schlimmsten humanitären Krisen weltweit

Konfliktportraits der Servicestelle Friedensbildung Baden Württemberg

GLOBAL PEACE INDEX

WELFRIEDENINDEX AUF WIKIPEDIA

WORLD PEACE INDEX AKTUELL

Konfliktportraits

Wie eine Karte die Geschichte des Israel-Palästina-Konfliktes verfälscht. (KATAPULT MAGAZIN)

Präsentationen 2024