Zum Inhalt springen
Grundform (Freeze 1)
- Alle sitzen im Stuhlkreis.
- Zwei Spieler:innen gehen in die Mitte und beginnen, eine kurze Szene zu improvisieren.
- Fühlt sich jemand aus dem Publikum durch eine Haltung oder Pose inspiriert, ruft er/sie: „Freeze!“
- Beide Spieler:innen frieren in der Haltung ein.
- Die rufende Person übernimmt die Position von einer der eingefrorenen Figuren.
- Aus dieser Haltung heraus entwickelt sich eine neue Szene, mit neuem Dialog.
- Das Spiel geht weiter, bis jemand wieder „Freeze!“ ruft.
Variation 1 – Freeze 2 (Ortsvorgabe)
- Publikum gibt den beiden Spieler:innen einen Ort vor (z. B. Zahnarztpraxis, Kletterwand, Jahrmarkt).
- Szene muss diesen Ort erkennbar machen, darf ihn aber nicht beim Namen nennen.
- Ansonsten läuft es wie bei Freeze 1.
Variation 2 – Freeze mit Emotionen
- Statt nur die Haltung einzufrieren, wird auch eine Emotion eingefroren (z. B. Angst, Freude, Ekel).
- Die neue Person übernimmt Pose + Emotion und entwickelt daraus eine Szene.
Variation 3 – Freeze mit Genrewechsel
- Wenn „Freeze!“ gerufen wird, bestimmt das Publikum ein Film-/Theater-Genre (z. B. Krimi, Horror, Seifenoper, Science-Fiction).
- Die neue Szene muss in diesem Genre weitergespielt werden – bis zum nächsten Freeze.
Variation 4 – Freeze mit Requisiten
- Vor Beginn liegen ein paar Alltagsgegenstände bereit (z. B. Besen, Hut, Schal, Tennisball).
- Wer „Freeze!“ ruft, muss einen Gegenstand in die neue Szene einbauen.
- Dieser wird dabei möglichst kreativ genutzt (z. B. Besen = Mikrofon, Hut = Kochtopf).
Variation 5 – Freeze in Zeitlupe / Zeitraffer
- Nach einem Freeze wird die Szene in Zeitlupe oder im Zeitraffer weitergespielt.
- Publikum oder Spielleitung kann dies spontan ansagen.
Variation 6 – Freeze in Rückwärtsbewegung
- Nach einem Freeze spielt die Gruppe die Szene so, als würde sie rückwärts laufen.
- Dialoge dürfen rückwärts „gesprochen“ oder verfremdet werden.
- Danach wird normal weitergespielt.
Variation 7 – Freeze mit festgelegten Start-Sätzen
- Das Publikum ruft bei jedem Freeze einen Satz in den Raum (z. B. „Das ist doch nicht dein Ernst!“ oder „Ich habe einen Schatz gefunden!“).
- Der neue Spieler muss diesen Satz als ersten Satz in die neue Szene einbauen.
Nächster Beitrag