Weil es immer mal wieder passt, gibt es hier und von mir zu den grundsätzlichen Erwartungen und eigenen Einschätzungen mal eine transparente, also übersichtliche und hoffentlich gut nachvollziehbare Übersicht. Mir ist wichtig, dass du weißt:
Gute Mitarbeit hat viele Gesichter. Es geht nicht darum, wer am lautesten oder am häufigsten spricht, sondern darum, wie du dich in den Lernprozess einbringst.
Was in jedem Notenbereich eine Rolle spielt
- Fachliche Qualität – Wie klar, korrekt und verständlich sind deine Beiträge?
- Tiefe & Transfer – Zeigst du eigenes Denken, Verknüpfungen, kannst du dein Wissen in Bewegung bringen, d.h. anwenden?
- Methodisches Arbeiten – Wie gut gehst du an Aufgaben heran? Bist du vorbereitet?
- Kommunikation & Zusammenarbeit – Kann man an deine Gedanken anschließen? Bringst du dich in Gruppenarbeiten verlässlich ein?
- Engagement & Zuverlässigkeit – Bist du aufmerksam, dabei und bereit, mitzudenken?
- Selbstständigkeit – Übernimmst du Verantwortung für dich und deinen Lernprozess?
Wir sehen hier also viele Facetten – und alle können zu einer starken Leistung beitragen.
Bewertung im 15-Punkte-System der Oberstufe
| Punkte | Note | Beschreibung des Leistungsniveaus | Typische Merkmale |
|---|---|---|---|
| 13–15 | sehr gut | Deine Mitarbeit ist fachlich stark, aktiv, eigenständig und führt den Unterricht weiter. | – Sehr klar, präzise und fachlich sicher- Zeigt tiefes Verständnis, verknüpft Inhalte- Bringt eigene Ideen, Fragen und Impulse ein- Sehr gute Vorbereitung und Verlässlichkeit- Unterstützt Gruppenprozesse aktiv |
| 10–12 | gut | Du arbeitest kontinuierlich mit, meist auf hohem Niveau und gut vorbereitet. | – Fachlich überwiegend sicher- Regelmäßige, durchdachte Beiträge- Oft selbstständige Arbeit- Zuverlässig in Einzel- und Gruppenphasen- Gute Vorbereitung |
| 7–9 | befriedigend | Du arbeitest regelmäßig mit und zeigst solide Kenntnisse, auch wenn Tiefe oder Initiative noch wachsen dürfen. | – Beiträge im Wesentlichen korrekt- Meldet sich verlässlich, aber weniger initiativ- Gedanken teilweise noch ausbaufähig- Meist aufmerksam und vorbereitet |
| 4–6 | ausreichend | Deine Mitarbeit ist unregelmäßig oder fachlich teilweise unsicher – aber Grundlagen sind erkennbar. | – Beiträge teils oberflächlich oder fehlerhaft- Meldet sich selten freiwillig- Vorbereitung lückenhaft- Benötigt öfter Unterstützung |
| 1–3 | mangelhaft | Deine Beteiligung ist nur sehr selten vorhanden und zeigt deutliche Verständnisprobleme. | – Kaum tragfähige Beiträge- Große Unsicherheiten- Sehr geringe Selbstständigkeit- Häufig unvorbereitet |
| 0 | ungenügend | Keine erkennbare Mitarbeit oder Arbeitsleistung. | – Keine Beiträge- Keine Beteiligung am Unterrichtsprozess |
Ein Wort an stille Schüler:innen
Vielleicht bist du eher ruhig. Das ist vollkommen in Ordnung, wir alle haben ein unterschiedliches Temperament und das ist grundsätzlich weder gut noch schlecht – und du solltest wissen: auch du kannst trotzdem eine sehr starke mündliche Leistung zeigen.
Dazu gehören z. B.:
- gut vorbereitete, klare Beiträge, auch wenn du sie nicht oft einbringst
- zuverlässige Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeit
- durchdachte Lösungswege, auch wenn du sie selten vorstellst
- Rückfragen, die dein Verständnis zeigen
- konzentriertes, aktives Mitdenken
- kommuniziere mit deiner Lehrerin / deinem Lehrer, über das, was du leistest, das aber vielleicht etwas im Verborgenen liegt.
Du musst nicht laut sein, um sichtbar zu sein, aber du trägst durchaus Eigenverantwortung und solltest sicherstellen, dass man dich richtig wahrnimmt.