POWI – Aus dem Abiturerlass 2026

🗂️ Politik und Wirtschaft – Abitur 2026

Halbjahr / ThemenfeldGrundkurs – SchwerpunkteLeistungskurs – Vertiefungen / Erweiterungen
Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit• Grundrechte & Rechtsstaatlichkeit (Art. 1, 20, 79 GG)
• Institutionen im Gesetzgebungsprozess (Bundestag, Bundesrat, Regierung, EU)
• Rolle des Bundesverfassungsgerichts
• Wandel des Grundgesetzes durch gesellschaftliche Entwicklungen (Bsp.)
• Gewaltenteilung und Mehrebenensystem im Lichte politischer Theorien (Montesquieu, Locke)
Q1.2 Herausforderungen der Parteiendemokratie• Aufgaben und Funktionen politischer Parteien
• Populismus
• Alternative Beteiligungsformen (Volksentscheide etc.)
• Wahlen (national / EU), Parteiensysteme und Regierungsbildung
• Modelle des Wählerverhaltens, Wahlforschung
• Wandel von Parteiensystemen und Parteitypen
• Innerparteiliche Demokratie
• Identitäre vs. repräsentative Demokratie
• Demokratietheorien (Pluralismus, Deliberation)
Q1.4 Öffentlichkeit im Wandel – Zivilgesellschaft und Medien• Funktionen und Probleme klassischer Medien
• Chancen/Risiken digitaler Kommunikation (Filterblasen, Fake News)
• Verhältnis Medien – Politik (Personalisierung, Medienethik)
• Medien als Wirtschaftsunternehmen
• Pluralisierung, Internationalisierung, Fragmentierung der Öffentlichkeit
Q2.1 Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik• Beobachtung & Analyse von Konjunkturen
• Grundlagen der keynesianischen Konzeption
• Fiskal- und Geldpolitik
• Kritikpunkte (Inflation, Verschuldung)
• Modelle konjunktureller Schwankungen (güterwirtschaftlich, monetär)
• Historische Erfahrungen mit Fiskalpolitik
Q2.2 Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb• Faktoren und Gestaltung von Wachstum
• Neoklassische Angebotskonzeption
• Angebotsorientierte Politik: Ziele, Prinzipien, Kritik
• Wettbewerbsfähigkeit im EU-Binnenmarkt
• Marktformen & Konzentration
• Wettbewerbspolitik der EU
• Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft
Q2.4 Arbeitsmarkt und Tarifpolitik• Beschäftigung & Fachkräftemangel
• Arbeitsmarktpolitische Instrumente (vergleichend)
• Tarifpolitik & Autonomie
• Einkommens- und Vermögensverteilung
• Gerechtigkeitsbegriffe (Bedarf, Leistung, Chancen)
• Bestimmungsfaktoren von Arbeitsangebot & -nachfrage
• Politische Steuerung des Arbeitsmarkts
• Strukturwandel und Arbeitsmarktfolgen
Q3.1 Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung• Analyse eines aktuellen Konflikts (Bürgerkrieg, Terrorismus, Cyberkrieg)
• Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands
• Internationale Institutionen (UN, NATO)
• Theorien der internationalen Politik (Realismus, Idealismus, Institutionalismus)
• Wandel staatlicher Souveränität (Internationales Recht)
Q3.2 Strukturwandel der Weltwirtschaft / Globalisierung• Globalisierung: Handel, Kapital, Arbeit
• Internationale Arbeitsteilung & Standortfaktoren
• Staaten zwischen Wohlfahrts- & Wettbewerbsstaat
• Kontroversen um WTO & Weltwirtschaftsordnung
• Außenwirtschaftstheorien (komparative Vorteile, Faktorproportionen)
Q3.5 Weltumweltpolitik• Globale ökologische & ökonomische Wechselwirkungen
• Akteure, Interessen, Strategien der Umweltpolitik
• Kooperation vs. Verteilungskonflikte
• Zielkonflikte & institutionelle Grenzen globaler Umweltpolitik