Status
Im Theater beschreibt Status das Macht- oder Rangverhältnis zwischen Figuren auf der Bühne. Es geht nicht nur darum, wer „oben“ oder „unten“ steht, sondern vor allem darum, wie Menschen in ihrem Verhalten, in Körperhaltung, Stimme, Sprache und Gestik zeigen, ob sie gerade mehr oder weniger Einfluss haben.
Eine Figur mit hohem Status wirkt sicher, nimmt Raum ein, bewegt sich ruhig und kontrolliert. Eine Figur mit niedrigem Status dagegen macht sich kleiner, wirkt unsicher, weicht aus oder sucht Zustimmung. Spannend wird es, wenn sich Status im Verlauf einer Szene verändert: Ein Diener kann plötzlich die Kontrolle übernehmen, oder eine scheinbar mächtige Person verliert ihren Einfluss.
Das Spiel mit Status macht Beziehungen sichtbar, schafft Dynamik und bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Szenen lebendig und spannend zu gestalten.
Mittel, um Status auszudrücken
| Theatrales Mittel | Tiefer Status | Hoher Status |
|---|---|---|
| Gestik | kleine, unsichere Gesten, Hände am Körper, fummeln, vermeiden zu zeigen | große, klare Gesten, offene Arme, Raum beanspruchend |
| Körperhaltung | gebeugt, Schultern hängen, Kopf gesenkt | aufgerichtet, Brust offen, Kopf hoch |
| Mimik | ausweichender Blick, unsicheres Lächeln, nervöses Blinzeln | ruhiger Blick, gelassenes Lächeln, kontrollierte Mimik |
| Sprache | leise, stockend, viele Füllwörter, unsichere Intonation | laut, klar, deutlich, bestimmender Tonfall |
| Kostüm/Requisit | einfache, unauffällige Kleidung, zu große oder zu kleine Stücke, unsicherer Umgang | auffällige, gepflegte Kleidung, Statussymbole (z. B. Hut, Stock, Schmuck) |
| Bewegung | zögerlich, schleppend, kleine Schritte, hektische Richtungswechsel | ruhig, entschlossen, große Schritte, langsames Schreiten |
| Position im Raum | hinten oder am Rand, meidet Zentrum, tritt zurück | vorne, Mitte, erhöht (Podest, Stuhl), tritt nach vorn |
| Kontakt mit anderen | vermeidet Blickkontakt, weicht zurück, passt sich an | sucht Blickkontakt, initiiert Berührung, nimmt sich Raum |
| Sprechanteil | redet wenig, lässt sich unterbrechen, wirkt unsicher | redet viel, bestimmt Gespräch, unterbricht andere |
| Tempo | schnelles, nervöses Tempo oder sehr zögerlich | ruhiges, kontrolliertes Tempo, bestimmt Pausen |
Aufgabe
Konzipiert eine kurze Szene, in der in erster Linie durch euer Tun der Handlungsraum definiert wird und in zweiter Linie durch die Ausgestaltung von Status euren Figuren ein Stück weit Leben eingehaucht wird, sodass erste Beziehungen deutlich werden. Jeder aus der Gruppe bekommt einen Status (GLOSSAR) zugeteilt, den der jeweilige Spieler ausformen soll; gemeinhin ist den anderen Mitspielern der Status bekannt. In einer Gruppe ist dies nicht der Fall und dies soll auch während der Spiels so bleiben.
Status | Handlungsort
1 Tiefststatus
2 Tiefstatus
3 Mittlerer Status
4 Hochstatus
5 Höchststatus
Wartezimmer Arztpraxis
Zugabteil
Sauna
Öffentliche Männertoilette
Würstchenbude auf der Kirmes