Unterrichtspräsentation

Lernen wir uns doch erst einmal kennen!

Wir und das Leben – Was macht uns zufrieden?



Gesellschaft, Diversität, Ungleichheit
Über „Gesellschaft“ nachgedacht

Was bedeutet eigentlich Gesellschaft?
Ab hier wird es Klausurrelevant!
Gerechter Gesellschaftsvertrag
John Rawls und der Schleier des Nichtwissens – Ein kleines „Planspiel“

Material
Vertiefungstexte zu Rawls
Freiheit oder Gleichheit- was sollte uns leiten, um eine gerechte Gesellschaft zu formen und kann ein gewisses Maß an Ungleichheit sogar gerecht sein?
Lebensverhältnisse, Lebenswege
Gesellschaft erfassen

🧭 Formen sozialer Ungleichheit
🪙 1. Ökonomische Ungleichheit
→ Unterschiede beim Zugang zu materiellen Ressourcen
| Bereich | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Einkommen | Unterschiedliche Löhne, Gehälter, Sozialleistungen | Niedriglohnsektor, Managergehälter, ungleiche Entlohnung von Frauen und Männern |
| Vermögen | Besitz von Kapital, Immobilien, Aktien etc. | Erbschaften, Eigentum an Unternehmen, Immobilienbesitz |
| Konsum & Lebensstandard | Unterschiedliche Möglichkeiten, Güter und Dienstleistungen zu nutzen | Urlaubsreisen, Freizeitangebote, Kulturzugang |
🎓 2. Bildungsbezogene Ungleichheit
→ Unterschiede in Bildungschancen, -zugängen und -abschlüssen
| Bereich | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Zugang zu Bildung | Abhängig von Herkunft, Einkommen, Wohnort | Kind aus Akademikerfamilie vs. Kind aus Arbeiterhaushalt |
| Bildungserfolg | Unterschiedliche Leistungen und Abschlüsse | Gymnasiumquote, Studienwahrscheinlichkeit |
| Kulturelles Kapital(Bourdieu) | Unterschiedliches Vorwissen, Sprachvermögen, kulturelle Gewohnheiten | Bücher im Elternhaus, Unterstützung bei Hausaufgaben |
🏠 3. Soziale und räumliche Ungleichheit
→ Unterschiede in Lebensbedingungen und Lebensräumen
| Bereich | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Wohnbedingungen | Qualität, Lage, Größe und Preis des Wohnraums | Gated Community vs. Hochhausviertel |
| Infrastruktur & Teilhabe | Zugang zu Verkehr, medizinischer Versorgung, Freizeit | Stadt vs. Land, Ost-West-Gefälle |
| soziale Segregation | Trennung nach Einkommen oder Herkunft | „Reiche“ und „arme“ Viertel in Städten |
❤️ 4. Gesundheitsbezogene Ungleichheit
→ Unterschiede im körperlichen und psychischen Wohlbefinden
| Bereich | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Gesundheitszustand | Lebenserwartung, Erkrankungsrisiken, Arbeitsbelastung | Niedrigverdienende sterben früher |
| Gesundheitsversorgung | Zugang zu Ärzt*innen, Prävention, gesunde Ernährung | Private vs. gesetzliche Krankenversicherung |
🗳️ 5. Politische Ungleichheit
→ Unterschiede in Einfluss, Partizipation und Repräsentation
| Bereich | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Partizipation | Beteiligung an Wahlen, Parteien, Initiativen | Wahlbeteiligung steigt mit Einkommen |
| Einfluss auf Politik | Möglichkeit, Interessen durchzusetzen | Lobbyismus, Medienbesitz, Kampagnenfinanzierung |
| Repräsentation | Vertretung sozialer Gruppen in Parlamenten | Akademikerquote im Bundestag, kaum Arbeiter*innen vertreten |
🌍 6. Geschlechtsspezifische & ethnische Ungleichheit
→ Unterschiede aufgrund sozialer Herkunft, Geschlecht oder Herkunft
| Bereich | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Gender Pay Gap | Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen | Frauen verdienen im Schnitt 18 % weniger |
| Diskriminierung | Ungleichbehandlung bei Zugang zu Arbeit, Bildung, Wohnung | Bewerbungen mit „ausländischem“ Namen |
| Intersektionalität | Mehrfachbenachteiligung durch Überschneidung von Merkmalen | Migrantin mit niedrigem Bildungsabschluss |
KLAUSUR
Diese Ebenen haben wir in unserem Unterricht abgedeckt
- Erfahrungs- und Wahrnehmungsebene → Lebenslagen, Zufriedenheit, eigene Erfahrungen
- Normative Ebene → Gerechtigkeitsvorstellungen, Rawls’ Schleier des Nichtwissens
- Analytische Ebene → Sozialstrukturanalyse (Schichten, Milieus)
Thema:
Soziale Ungleichheit in Deutschland – Beschreibung, Ursachen, Gerechtigkeitsfragen
Bis hier!!
Schichtmodell
Lagenmodell
Modelle wie das Klassenmodell oder auch das Schichtmodell bilden im Grunde gesellschaftliche Hierarchien, d.h. „vertikale“ Ungleichheiten zwischen oben und unten an. „Horizontale“ Ungleichheiten zwischen Jungen und Alten, Männern und Frauen, sozial Vernetzten oder Isolierten, kinderreichen Familien oder kinderlosen, zwischen Verheirateten und Leidigen, Gebildeten und Ungebildeten nehmen sie jedoch nicht in den Fokus. Weil Gesellschaften vieldimensional sind, hat man zu Ende der 1980er Jahre Modelle entwickelt, die Gesellschaft in ihren komplexen vertikalen und auch horizontalen Strukturen adäquater erfassen. Das erste Modell ist das so genannte Lagenmodell.
04|5 Feministische Strukturanalyse
Demographischer Wandel

Bevölkerungsentwicklung
Alterssicherung
Generationenbegriff


