GESELLSCHAFT UND SOZIALES – E1

POWI E1-Q4

Lernen wir uns doch erst einmal kennen!

Unterrichtspräsentation

01 Wir und das Leben – Was macht uns zufrieden?

02 Eine gerechte Gesellschaft

Gerechter Gesellschaftsvertrag

Material zum kleinen Planspiel

Vertiefungstexte

Lebensverhältnisse, Lebenswege

03 Über „Gesellschaft“ nachgedacht

Was bedeutet eigentlich Gesellschaft?

04 Gesellschaft erfassen

04|1 Klassenmodell

04|2 Schichtmodell

04|3 Lagenmodell

Modelle wie das Klassenmodell oder auch das Schichtmodell bilden im Grunde gesellschaftliche Hierarchien, d.h. „vertikale“ Ungleichheiten zwischen oben und unten an. „Horizontale“ Ungleichheiten zwischen Jungen und Alten, Männern und Frauen, sozial Vernetzten oder Isolierten, kinderreichen Familien oder kinderlosen, zwischen Verheirateten und Leidigen, Gebildeten und Ungebildeten nehmen sie jedoch nicht in den Fokus. Weil Gesellschaften vieldimensional sind, hat man zu Ende der 1980er Jahre Modelle entwickelt, die Gesellschaft in ihren komplexen vertikalen und auch horizontalen Strukturen adäquater erfassen. Das erste Modell ist das so genannte Lagenmodell.

04|5 Feministische Strukturanalyse

05 Demographischer Wandel

05|1 Bevölkerungsentwicklung

05|2 Alterssicherung

06 Generationenbegriff

Gen Z – die Generation Lebensunfähig?!